Startseite
408 Artikel gefunden
L-Carnitin - 475 mg
L-Carnitin wird aufgrund seiner ähnlichen Molekülstruktur oft als Aminosäure angesehen. Der Körper nutzt Carnitin zur Fettverbrennung und als Energiequelle für den Herzmuskel. Sportler und Menschen, die intensiv trainieren, benötigen häufig zusätzliches Carnitin.
Männer haben im Allgemeinen einen höheren Bedarf an Carnitin als Frauen. L-Carnitin ist eng mit den B-Vitaminen verwandt. Das Wort „Carnitin“ kommt vom lateinischen „carne“, was „Fleisch“ bedeutet. Carnitin kommt natürlicherweise in Fleisch vor, während die Menge an Carnitin in pflanzlichen Lebensmitteln vernachlässigbar ist. Obwohl der Körper Carnitin aus Lysin und Methionin selbst herstellen kann, reicht diese Produktion bei erhöhtem Bedarf oft nicht aus.
Männer haben im Allgemeinen einen höheren Bedarf an Carnitin als Frauen. L-Carnitin ist eng mit den B-Vitaminen verwandt. Das Wort „Carnitin“ kommt vom lateinischen „carne“, was „Fleisch“ bedeutet. Carnitin kommt natürlicherweise in Fleisch vor, während die Menge an Carnitin in pflanzlichen Lebensmitteln vernachlässigbar ist. Obwohl der Körper Carnitin aus Lysin und Methionin selbst herstellen kann, reicht diese Produktion bei erhöhtem Bedarf oft nicht aus.
24,95 €
L-Glutamin - 500 mg
L-Glutamin ist eine semi-essentielle Aminosäure, was bedeutet, dass unser Körper sie in bestimmten Situationen, beispielsweise bei intensiver sportlicher Betätigung, nicht ausreichend produzieren kann. Sportler und Menschen, die intensiv trainieren, haben häufig einen erhöhten Bedarf an Glutamin.
Glutamin kommt natürlicherweise in Fleisch, Fisch und Milchprodukten vor. Allerdings reichen diese Quellen manchmal nicht aus, um den erhöhten Bedarf zu decken, sodass eine Ergänzung erforderlich sein kann. Neben tierischen Quellen finden wir Glutamin auch in pflanzlichen, proteinreichen Lebensmitteln wie Bohnen, Getreide und einigen Gemüsesorten.
Glutamin spielt wie alle Aminosäuren eine entscheidende Rolle bei verschiedenen biochemischen Prozessen in unserem Körper.
Glutamin kommt natürlicherweise in Fleisch, Fisch und Milchprodukten vor. Allerdings reichen diese Quellen manchmal nicht aus, um den erhöhten Bedarf zu decken, sodass eine Ergänzung erforderlich sein kann. Neben tierischen Quellen finden wir Glutamin auch in pflanzlichen, proteinreichen Lebensmitteln wie Bohnen, Getreide und einigen Gemüsesorten.
Glutamin spielt wie alle Aminosäuren eine entscheidende Rolle bei verschiedenen biochemischen Prozessen in unserem Körper.
24,95 €
L-Glutathion - 250 mg
Glutathion ist ein Tripeptid, bestehend aus den Aminosäuren Glutaminsäure, Glycin und Cystein. Es wirkt als starkes Antioxidans und neutralisiert freie Radikale. Diese essentielle Verbindung kommt in allen unseren Zellen, Geweben, Körperflüssigkeiten und Organsystemen vor und ist daher praktisch überall in unserem Körper vorhanden.
Körperliche Betätigung erhöht den Glutathionspiegel im Blut und in der Skelettmuskulatur. Allerdings wird auch bei intensiver sportlicher Betätigung viel Glutathion verbraucht.
Glutathion ist ein vielseitiger Multitasker, ist jedoch anfällig für den Einfluss unseres modernen Lebensstils. Glücklicherweise gibt es eine natürliche Möglichkeit, den Körper bei der Produktion von Glutathion zu unterstützen.
Körperliche Betätigung erhöht den Glutathionspiegel im Blut und in der Skelettmuskulatur. Allerdings wird auch bei intensiver sportlicher Betätigung viel Glutathion verbraucht.
Glutathion ist ein vielseitiger Multitasker, ist jedoch anfällig für den Einfluss unseres modernen Lebensstils. Glücklicherweise gibt es eine natürliche Möglichkeit, den Körper bei der Produktion von Glutathion zu unterstützen.
42,95 €
L-Lysin - 375 mg
Lysin ist eine essentielle Aminosäure, das heißt, der Körper kann sie nicht selbst herstellen und muss sie daher über die Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel aufnehmen. Lysin kommt unter anderem in Fleisch, Gemüse und Obst vor. Es spielt eine Rolle bei verschiedenen biochemischen Prozessen im Körper. L-Lysin hilft beispielsweise bei der Aufnahme von Kalzium und ist ein Baustein für die Produktion von Proteinen.
17,95 €
L-Selenmethionin – 200 µg
Selen ist ein essentieller Mineralstoff, der bei verschiedenen Prozessen in unserem Körper eine Rolle spielt. Es ist an Methionin gebunden, eine essentielle Schwefelaminosäure. Dieses kraftvolle Mineral unterstützt die Schilddrüse, fördert die Fruchtbarkeit bei Männern und trägt zu gesunden Haaren und Nägeln bei. Als Antioxidans schützt es unser Immunsystem und trägt dazu bei, gesunde Gewebe und Zellen in unserem Körper vor oxidativen Schäden zu schützen.
Wir können Selen über die Nahrung aufnehmen, sowohl pflanzliche als auch tierische Quellen. Der Selengehalt in pflanzlichen Lebensmitteln kann je nach Selengehalt des Bodens, in dem die Pflanzen wachsen, variieren. Um nicht von unterschiedlichen Faktoren abhängig zu sein, kann die Einnahme eines Selenpräparats sinnvoll sein.
Wir können Selen über die Nahrung aufnehmen, sowohl pflanzliche als auch tierische Quellen. Der Selengehalt in pflanzlichen Lebensmitteln kann je nach Selengehalt des Bodens, in dem die Pflanzen wachsen, variieren. Um nicht von unterschiedlichen Faktoren abhängig zu sein, kann die Einnahme eines Selenpräparats sinnvoll sein.
17,95 €
L-Tryptophan - 250 mg
Tryptophan ist eine essentielle Aminosäure, was bedeutet, dass der Körper sie nicht selbst herstellen kann und sie daher über die Nahrung oder Nahrungsergänzung aufnehmen muss. Tryptophan kommt unter anderem in Fleisch, Gemüse und Obst vor. Tryptophan ist die einzige Vorstufe des Neurotransmitters Serotonin. Tryptophan hat auch einige andere Funktionen.
24,95 €
Lactoferrine - 300 mg
Lactoferrin, eine natürliche Substanz, die in der Muttermilch und verschiedenen Körperflüssigkeiten vorkommt, setzt sich aus den Wörtern „Lacto“ für Milch und „Ferrin“ für Eisen zusammen. Es fungiert als eisenbindendes Protein und kommt vor allem in Schleimhäuten, Nasen- und Atemwegen sowie im Magen-Darm-Trakt vor. Diese Eigenschaft ist vorteilhaft, da sie dabei hilft, Eisen zu binden, was verhindert, dass schlechte Bakterien im Darm gedeihen. Lactoferrin spielt in unserem Körper mehrere Rollen und obwohl unser Körper es in begrenzten Mengen produzieren kann, nehmen wir als Menschen große Mengen hauptsächlich kurz nach der Geburt auf.
89,95 €
Lakritze (Ohne Rinde) - Glycyrrhiza glabra, Liquiritiae
Süßholz (Glycyrrhiza glabra) ist ein vielseitiges Kraut, das in der ayurvedischen Medizin eine wichtige Rolle spielt. Es ist für seine wohltuende Wirkung auf die Verdauung und die Aufrechterhaltung flexibler Gelenke bekannt und beruhigt gleichzeitig die Atemwege.
Diese Pflanze wird in verschiedenen Teilen der Welt angebaut, darunter in Europa, Asien und im Nahen Osten. Es ist eine winterharte Pflanze, die sogar in den Niederlanden gedeiht. Allerdings dauert es drei bis vier Jahre, bis die Wurzeln geerntet werden können.
Neben den Wurzeln können auch die Blätter verwendet werden, beispielsweise zur Zubereitung von Tee. Aufgrund seines süßen Geschmacks und anderer Inhaltsstoffe wird Lakritz häufig in Lebensmitteln und Arzneimitteln verwendet.
Diese Pflanze wird in verschiedenen Teilen der Welt angebaut, darunter in Europa, Asien und im Nahen Osten. Es ist eine winterharte Pflanze, die sogar in den Niederlanden gedeiht. Allerdings dauert es drei bis vier Jahre, bis die Wurzeln geerntet werden können.
Neben den Wurzeln können auch die Blätter verwendet werden, beispielsweise zur Zubereitung von Tee. Aufgrund seines süßen Geschmacks und anderer Inhaltsstoffe wird Lakritz häufig in Lebensmitteln und Arzneimitteln verwendet.
Ab: 1,95 €
Lakritze - Glycyrrhiza glabra, Liquiritiae
Süßholz (Glycyrrhiza glabra) ist ein vielseitiges Kraut, das in der ayurvedischen Medizin eine wichtige Rolle spielt. Es ist für seine wohltuende Wirkung auf die Verdauung und die Aufrechterhaltung flexibler Gelenke bekannt und beruhigt gleichzeitig die Atemwege.
Diese Pflanze wird in verschiedenen Teilen der Welt angebaut, darunter in Europa, Asien und im Nahen Osten. Es ist eine winterharte Pflanze, die sogar in den Niederlanden gedeiht. Allerdings dauert es drei bis vier Jahre, bis die Wurzeln geerntet werden können.
Neben den Wurzeln können auch die Blätter verwendet werden, beispielsweise zur Zubereitung von Tee. Aufgrund seines süßen Geschmacks und anderer Inhaltsstoffe wird Lakritz häufig in Lebensmitteln und Arzneimitteln verwendet.
Diese Pflanze wird in verschiedenen Teilen der Welt angebaut, darunter in Europa, Asien und im Nahen Osten. Es ist eine winterharte Pflanze, die sogar in den Niederlanden gedeiht. Allerdings dauert es drei bis vier Jahre, bis die Wurzeln geerntet werden können.
Neben den Wurzeln können auch die Blätter verwendet werden, beispielsweise zur Zubereitung von Tee. Aufgrund seines süßen Geschmacks und anderer Inhaltsstoffe wird Lakritz häufig in Lebensmitteln und Arzneimitteln verwendet.
Ab: 1,95 €
Lavendel - Lavendula angustifolia
Lavendel (Lavandula) ist eine Gattung von Zwergsträuchern aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Diese Pflanzen werden wegen ihrer violetten Blüten und ihrem wunderbaren Duft oft in Gärten gepflanzt.
Ein wichtiger Grund für den Lavendelanbau ist das aus den violetten Blüten gewonnene Lavendelöl. Dieses Öl wird häufig als Duftstoff in Kosmetikprodukten wie Seife und Parfüm sowie in der Aromatherapie verwendet.
Lavendelblüten werden in der Küche verwendet, insbesondere als Bestandteil provenzalischer Kräutermischungen. Sie können frisch oder getrocknet verwendet werden, um verschiedene Gerichte wie französischen Käse, Karotten und Tomaten zu würzen.
Ein wichtiger Grund für den Lavendelanbau ist das aus den violetten Blüten gewonnene Lavendelöl. Dieses Öl wird häufig als Duftstoff in Kosmetikprodukten wie Seife und Parfüm sowie in der Aromatherapie verwendet.
Lavendelblüten werden in der Küche verwendet, insbesondere als Bestandteil provenzalischer Kräutermischungen. Sie können frisch oder getrocknet verwendet werden, um verschiedene Gerichte wie französischen Käse, Karotten und Tomaten zu würzen.
Ab: 5,00 €
Lavendel Tinktur - Lavendula angustifolia Tinktur
Einzelne Kräutertinktur aus getrockneten Blüten von Lavendula angustifolia (Lavendel).
Lavendel (Lavandula) ist eine Gattung von Zwergsträuchern aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Diese Pflanzen werden wegen ihrer violetten Blüten und ihrem wunderbaren Duft oft in Gärten gepflanzt.
Ein wichtiger Grund für den Lavendelanbau ist das aus den violetten Blüten gewonnene Lavendelöl. Dieses Öl wird häufig als Duftstoff in Kosmetikprodukten wie Seife und Parfüm sowie in der Aromatherapie verwendet.
Lavendelblüten werden in der Küche verwendet, insbesondere als Bestandteil provenzalischer Kräutermischungen. Sie können frisch oder getrocknet verwendet werden, um verschiedene Gerichte wie französischen Käse, Karotten und Tomaten zu würzen.
Lavendel (Lavandula) ist eine Gattung von Zwergsträuchern aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Diese Pflanzen werden wegen ihrer violetten Blüten und ihrem wunderbaren Duft oft in Gärten gepflanzt.
Ein wichtiger Grund für den Lavendelanbau ist das aus den violetten Blüten gewonnene Lavendelöl. Dieses Öl wird häufig als Duftstoff in Kosmetikprodukten wie Seife und Parfüm sowie in der Aromatherapie verwendet.
Lavendelblüten werden in der Küche verwendet, insbesondere als Bestandteil provenzalischer Kräutermischungen. Sie können frisch oder getrocknet verwendet werden, um verschiedene Gerichte wie französischen Käse, Karotten und Tomaten zu würzen.
12,95 €
Leberstimulans Kräutertee
Kräutertee zusammengesetzt aus verschiedenen Kräutern
Unterstützung für die Leber
Unterstützung für die Leber
4,95 €
Liebstock - Levisticum officinale
Liebstöckel, auch Liebstock genannt, ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Der Name „Maggipflanze“ weist auf den starken Geruch hin, der an das Maggi-Aroma erinnert. In der Originalrezeptur von Maggi ist das Kraut allerdings keine Zutat.
Liebstöckel stammt ursprünglich aus Südostasien und dem Iran und wurde im Zuge seiner Eroberungen von den Römern in ganz Europa verbreitet. Heute wächst die Pflanze in weiten Teilen Europas und Nordamerikas und ist gelegentlich im Norden Thailands zu finden.
Liebstöckel stammt ursprünglich aus Südostasien und dem Iran und wurde im Zuge seiner Eroberungen von den Römern in ganz Europa verbreitet. Heute wächst die Pflanze in weiten Teilen Europas und Nordamerikas und ist gelegentlich im Norden Thailands zu finden.
Ab: 3,50 €
Lijnzaad - Linum usitatissimum
Leinsamen sind reich an Omega-3-Fettsäuren mit einem beeindruckenden Gehalt an Alpha-Linolensäure (ALA) von 55 %. Es enthält außerdem Tocopherole, Carotinoide, Mineralien und Lignane (Phytosterole). Außerdem sind etwa 20 % der Fettsäuren Omega 9 (Ölsäure). Das Ernährungszentrum betont die wohltuende Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf Herz und Blutgefäße. Die Leinpflanze (Linum usitatissimum), aus der Leinsamen gewonnen werden, ist weltweit verbreitet und die Menschheit nutzt Leinsamen seit 7000 v. Chr.
Ab: 1,95 €
Linden Tinktur - Tiliae officinalis Tinktur
Einzelne Kräutertinktur aus getrockneten Blüten von Tiliae officinalis (Linde).
Die Linde (Tilia) stammt aus den Benelux-Ländern und ist für ihre bemerkenswerte Lebensdauer bekannt, die leicht über 1000 Jahre betragen kann. Dieser majestätische Baum kann je nach Wachstumsbedingungen eine Höhe von 20 bis 30 Metern erreichen. Der lateinische Name für die Linde ist Tilia.
Obwohl die Linde in Europa weit verbreitet ist, kommt sie im nördlichsten und südlichsten Teil des Kontinents nicht vor. Außerhalb Europas kommt der Kalk auch in Teilen Asiens vor, allerdings in deutlich geringerem Umfang.
Der Baum blüht in den Monaten Juni und Juli. Die Lindenblüte produziert viel Honig und aus den Blüten lässt sich Kräutertee zubereiten.
Die Linde (Tilia) stammt aus den Benelux-Ländern und ist für ihre bemerkenswerte Lebensdauer bekannt, die leicht über 1000 Jahre betragen kann. Dieser majestätische Baum kann je nach Wachstumsbedingungen eine Höhe von 20 bis 30 Metern erreichen. Der lateinische Name für die Linde ist Tilia.
Obwohl die Linde in Europa weit verbreitet ist, kommt sie im nördlichsten und südlichsten Teil des Kontinents nicht vor. Außerhalb Europas kommt der Kalk auch in Teilen Asiens vor, allerdings in deutlich geringerem Umfang.
Der Baum blüht in den Monaten Juni und Juli. Die Lindenblüte produziert viel Honig und aus den Blüten lässt sich Kräutertee zubereiten.
11,95 €
Lindenblüte - Tiliae officinalis
Die Linde (Tilia) stammt aus den Benelux-Ländern und ist für ihre bemerkenswerte Lebensdauer bekannt, die leicht über 1000 Jahre betragen kann. Dieser majestätische Baum kann je nach Wachstumsbedingungen eine Höhe von 20 bis 30 Metern erreichen. Der lateinische Name für die Linde ist Tilia.
Obwohl die Linde in Europa weit verbreitet ist, kommt sie im nördlichsten und südlichsten Teil des Kontinents nicht vor. Außerhalb Europas kommt der Kalk auch in Teilen Asiens vor, allerdings in deutlich geringerem Umfang.
Der Baum blüht in den Monaten Juni und Juli. Die Lindenblüte produziert viel Honig und aus den Blüten lässt sich Kräutertee zubereiten.
Obwohl die Linde in Europa weit verbreitet ist, kommt sie im nördlichsten und südlichsten Teil des Kontinents nicht vor. Außerhalb Europas kommt der Kalk auch in Teilen Asiens vor, allerdings in deutlich geringerem Umfang.
Der Baum blüht in den Monaten Juni und Juli. Die Lindenblüte produziert viel Honig und aus den Blüten lässt sich Kräutertee zubereiten.
Ab: 4,20 €
Löwenzahn (Kraut) - Taraxum officinale
Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist seit Jahrhunderten für seine Fähigkeit bekannt, die Leber- und Gallenblasenfunktion zu unterstützen. Sowohl die Wurzel als auch die oberirdischen Pflanzenteile sind reich an Nährstoffen. Darüber hinaus wirkt sich Löwenzahn positiv auf die Verdauung aus.
Aufgrund des hohen Nährwerts des Löwenzahns empfiehlt es sich, regelmäßig einige frische Blätter in freier Wildbahn zu pflücken und sie zu Salaten hinzuzufügen. Besonders lecker sind sie im Frühling. Die frischen gelben Blüten können als fröhliche Dekoration in Salaten verwendet und getrocknet zu einem „wilden“ Kräutertee verarbeitet werden.
Löwenzahn enthält einen hohen Anteil an Bitterstoffen, was immer darauf hindeutet, dass er sich positiv auf die Leber- und Gallenblasenfunktion auswirkt.
Aufgrund des hohen Nährwerts des Löwenzahns empfiehlt es sich, regelmäßig einige frische Blätter in freier Wildbahn zu pflücken und sie zu Salaten hinzuzufügen. Besonders lecker sind sie im Frühling. Die frischen gelben Blüten können als fröhliche Dekoration in Salaten verwendet und getrocknet zu einem „wilden“ Kräutertee verarbeitet werden.
Löwenzahn enthält einen hohen Anteil an Bitterstoffen, was immer darauf hindeutet, dass er sich positiv auf die Leber- und Gallenblasenfunktion auswirkt.
Ab: 2,40 €
Löwenzahn (Kraut) - Taraxum officinale - Geschnitten
Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist seit Jahrhunderten für seine Fähigkeit bekannt, die Leber- und Gallenblasenfunktion zu unterstützen. Sowohl die Wurzel als auch die oberirdischen Pflanzenteile sind reich an Nährstoffen. Darüber hinaus wirkt sich Löwenzahn positiv auf die Verdauung aus.
Aufgrund des hohen Nährwerts des Löwenzahns empfiehlt es sich, regelmäßig einige frische Blätter in freier Wildbahn zu pflücken und sie zu Salaten hinzuzufügen. Besonders lecker sind sie im Frühling. Die frischen gelben Blüten können als fröhliche Dekoration in Salaten verwendet und getrocknet zu einem „wilden“ Kräutertee verarbeitet werden.
Löwenzahn enthält einen hohen Anteil an Bitterstoffen, was immer darauf hindeutet, dass er sich positiv auf die Leber- und Gallenblasenfunktion auswirkt.
Aufgrund des hohen Nährwerts des Löwenzahns empfiehlt es sich, regelmäßig einige frische Blätter in freier Wildbahn zu pflücken und sie zu Salaten hinzuzufügen. Besonders lecker sind sie im Frühling. Die frischen gelben Blüten können als fröhliche Dekoration in Salaten verwendet und getrocknet zu einem „wilden“ Kräutertee verarbeitet werden.
Löwenzahn enthält einen hohen Anteil an Bitterstoffen, was immer darauf hindeutet, dass er sich positiv auf die Leber- und Gallenblasenfunktion auswirkt.
Ab: 2,20 €
Löwenzahn (Wurzel) - Taraxum officinale
Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist seit Jahrhunderten für seine Fähigkeit bekannt, die Leber- und Gallenblasenfunktion zu unterstützen. Sowohl die Wurzel als auch die oberirdischen Pflanzenteile sind reich an Nährstoffen. Darüber hinaus wirkt sich Löwenzahn positiv auf die Verdauung aus.
Aufgrund des hohen Nährwerts des Löwenzahns empfiehlt es sich, regelmäßig einige frische Blätter in freier Wildbahn zu pflücken und sie zu Salaten hinzuzufügen. Besonders lecker sind sie im Frühling. Die frischen gelben Blüten können als fröhliche Dekoration in Salaten verwendet und getrocknet zu einem „wilden“ Kräutertee verarbeitet werden.
Löwenzahn enthält einen hohen Anteil an Bitterstoffen, was immer darauf hindeutet, dass er sich positiv auf die Leber- und Gallenblasenfunktion auswirkt.
Aufgrund des hohen Nährwerts des Löwenzahns empfiehlt es sich, regelmäßig einige frische Blätter in freier Wildbahn zu pflücken und sie zu Salaten hinzuzufügen. Besonders lecker sind sie im Frühling. Die frischen gelben Blüten können als fröhliche Dekoration in Salaten verwendet und getrocknet zu einem „wilden“ Kräutertee verarbeitet werden.
Löwenzahn enthält einen hohen Anteil an Bitterstoffen, was immer darauf hindeutet, dass er sich positiv auf die Leber- und Gallenblasenfunktion auswirkt.
Ab: 2,20 €
Löwenzahn - 350 mg
Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist seit Jahrhunderten für seine Fähigkeit bekannt, die Leber- und Gallenblasenfunktion zu unterstützen. Sowohl die Wurzel als auch die oberirdischen Pflanzenteile sind reich an Nährstoffen. Darüber hinaus wirkt sich Löwenzahn positiv auf die Verdauung aus.
Aufgrund des hohen Nährwerts des Löwenzahns empfiehlt es sich, regelmäßig einige frische Blätter in freier Wildbahn zu pflücken und sie zu Salaten hinzuzufügen. Besonders lecker sind sie im Frühling. Die frischen gelben Blüten können als fröhliche Dekoration in Salaten verwendet und getrocknet zu einem „wilden“ Kräutertee verarbeitet werden.
Löwenzahn enthält einen hohen Anteil an Bitterstoffen, was immer darauf hindeutet, dass er sich positiv auf die Leber- und Gallenblasenfunktion auswirkt.
Aufgrund des hohen Nährwerts des Löwenzahns empfiehlt es sich, regelmäßig einige frische Blätter in freier Wildbahn zu pflücken und sie zu Salaten hinzuzufügen. Besonders lecker sind sie im Frühling. Die frischen gelben Blüten können als fröhliche Dekoration in Salaten verwendet und getrocknet zu einem „wilden“ Kräutertee verarbeitet werden.
Löwenzahn enthält einen hohen Anteil an Bitterstoffen, was immer darauf hindeutet, dass er sich positiv auf die Leber- und Gallenblasenfunktion auswirkt.
19,95 €
Löwenzahntinktur - Taraxum officinale Tinktur
Einzelne Kräutertinktur aus getrockneten Kräutern und Wurzeln von Taraxum officinale (Löwenzahn).
Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist seit Jahrhunderten für seine Fähigkeit bekannt, die Leber- und Gallenblasenfunktion zu unterstützen. Sowohl die Wurzel als auch die oberirdischen Pflanzenteile sind reich an Nährstoffen. Darüber hinaus wirkt sich Löwenzahn positiv auf die Verdauung aus.
Aufgrund des hohen Nährwerts des Löwenzahns empfiehlt es sich, regelmäßig einige frische Blätter in freier Wildbahn zu pflücken und sie zu Salaten hinzuzufügen. Besonders lecker sind sie im Frühling. Die frischen gelben Blüten können als fröhliche Dekoration in Salaten verwendet und getrocknet zu einem „wilden“ Kräutertee verarbeitet werden.
Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist seit Jahrhunderten für seine Fähigkeit bekannt, die Leber- und Gallenblasenfunktion zu unterstützen. Sowohl die Wurzel als auch die oberirdischen Pflanzenteile sind reich an Nährstoffen. Darüber hinaus wirkt sich Löwenzahn positiv auf die Verdauung aus.
Aufgrund des hohen Nährwerts des Löwenzahns empfiehlt es sich, regelmäßig einige frische Blätter in freier Wildbahn zu pflücken und sie zu Salaten hinzuzufügen. Besonders lecker sind sie im Frühling. Die frischen gelben Blüten können als fröhliche Dekoration in Salaten verwendet und getrocknet zu einem „wilden“ Kräutertee verarbeitet werden.
9,95 €
Lungenkraut - Pulmonaria officinalis
Lungenkraut gehört zur Gattung Pulmonaria in der Familie der Rauhblattgewächse (Boraginaceae) und verdankt seinen botanischen Namen dem lateinischen Wort „pulmo“, was „Lunge“ bedeutet. Dies liegt an der Ähnlichkeit, die zwischen der Zeichnung auf den Blättern des Gefleckten Lungenkrauts und der (erkrankten) menschlichen Lunge festgestellt wurde. Der Signaturtheorie zufolge wurde die Pflanze aufgrund dieser Ähnlichkeit früher als Heilmittel gegen Lungenerkrankungen eingesetzt. Der niederländische Name „Lungenkraut“ leitet sich direkt vom botanischen Namen ab und dieser Name kommt auch in mehreren anderen westeuropäischen Sprachen vor.
Ab: 5,91 €
Lungenkraut Tinktur - Pulmonaria officinalis Tinktur
Einzelne Kräutertinktur aus getrocknetem Kraut von Pulmonaria officinalis (Pulmonaria).
Lungenkraut gehört zur Gattung Pulmonaria in der Familie der Rauhblattgewächse (Boraginaceae) und verdankt seinen botanischen Namen dem lateinischen Wort „pulmo“, was „Lunge“ bedeutet. Dies liegt an der Ähnlichkeit, die zwischen der Zeichnung auf den Blättern des Gefleckten Lungenkrauts und der (erkrankten) menschlichen Lunge festgestellt wurde. Der Signaturtheorie zufolge wurde die Pflanze aufgrund dieser Ähnlichkeit früher als Heilmittel gegen Lungenerkrankungen eingesetzt. Der niederländische Name „Lungenkraut“ leitet sich direkt vom botanischen Namen ab und dieser Name kommt auch in mehreren anderen westeuropäischen Sprachen vor.
Lungenkraut gehört zur Gattung Pulmonaria in der Familie der Rauhblattgewächse (Boraginaceae) und verdankt seinen botanischen Namen dem lateinischen Wort „pulmo“, was „Lunge“ bedeutet. Dies liegt an der Ähnlichkeit, die zwischen der Zeichnung auf den Blättern des Gefleckten Lungenkrauts und der (erkrankten) menschlichen Lunge festgestellt wurde. Der Signaturtheorie zufolge wurde die Pflanze aufgrund dieser Ähnlichkeit früher als Heilmittel gegen Lungenerkrankungen eingesetzt. Der niederländische Name „Lungenkraut“ leitet sich direkt vom botanischen Namen ab und dieser Name kommt auch in mehreren anderen westeuropäischen Sprachen vor.
11,95 €
Luzerne - Medicago sativa
Luzerne (Medicago sativa) ist eine mehrjährige Pflanze, die je nach Sorte und Klima zwischen fünf und zwölf Jahren alt werden kann. Mit einer Höhe von bis zu einem Meter und Büscheln kleiner violetter Blüten ähnelt die Pflanze Klee. Die Pflanze verfügt über ein tiefes und kräftiges Wurzelsystem, das bis zu 4,5 Meter lang sein kann.
Luzerne ist in Europa beheimatet und wird weltweit als Tierfutter angebaut. In den Niederlanden wird Luzerne hauptsächlich künstlich getrocknet, um proteinreiches Tierfutter herzustellen.
Luzerne ist in Europa beheimatet und wird weltweit als Tierfutter angebaut. In den Niederlanden wird Luzerne hauptsächlich künstlich getrocknet, um proteinreiches Tierfutter herzustellen.
Ab: 1,50 €